Generatives Design ist ein Verfahren, bei dem zahlreiche Varianten für einen Entwurf erkundet werden. Ingenieure geben ihre Konstruktionsziele in die Software für generatives Design ein, zusammen mit Parametern wie Produkteigenschaften, verfügbarem Bauraum, Materialien, Fertigungsverfahren oder Kostenzielen.
Die Software berechnet nun unter Berücksichtigung der Eingabeparameter sämtliche mögliche Lösungen und generiert so in kürzester Zeit eine Reihe von Entwürfen. Dabei werden die Iterationen daraufhin untersucht, was funktioniert und was nicht.